Results for 'von Markus Lipowicz'

992 found
Order:
  1. Ludwig Wittgenstein als Selbsterzieher : eine pädagogisch-anthropoligische Lektüre der Denkbewegungen.von Markus Lipowicz - 2019 - In Ilse Somavilla, Carl Humphries & Bożena Sieradzka-Baziur (eds.), Wittgensteins "Denkbewegungen" (Tagebücher 1930-1932/1936-1937) aus interdisziplinärer Sicht =. Innsbruck: Studien Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  39
    Overcoming Transhumanism: Education or Enhancement Towards the Overhuman?Markus Lipowicz - 2019 - Journal of Philosophy of Education 53 (1):200-213.
  3.  8
    Beyond Transhumanism: A Nietzschean Critique of the Cultural Implications of the Techno-Progressive Agenda.Markus Lipowicz - 2023 - International Journal of Philosophical Studies 31 (4):522-546.
    The objective of this article is to conceptualize and evaluate the transhumanist movement by applying a Nietzschean critique to its techno-progressive agenda of human enhancement. The investigation itself is divided into three distinctive, yet methodologically intertwined steps: first, I will present an exegetical approach by circumscribing the discussion concerning the alleged similarities and disparities between the transhumanist notion of transforming the human into a posthuman being and Nietzsche’s concept of education, understood as self-overcoming; secondly, in a more practical and future-oriented (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Czy" śmierć Boga" jest" śmiercią społeczeństwa"? Próba połączenia wybranych aspektów filozofii Fryderyka Nietzschego z filozofią i socjologią Georga Simmla.Markus Lipowicz - 2013 - Diametros 37:85-106.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  34
    Porównanie myśli Herberta Marcusego z myślą Michela Foucaulta – czyli jak w latach sześćdziesiątych i siedemdziesiątych XX wieku outsiderzy zmienili społeczny porządek kultury zachodniej.Markus Lipowicz - 2016 - Diametros 49:27-49.
    The aim of the article is to compare the ideas of Herbert Marcuse and Michel Foucault. In his works Marcuse focused on the excluded social circles. Their revolt against the establishment shook up the normative foundations of the social order in the 1960s and the 1970s, which finally led to a cultural revolution. Inspired by these social changes, Foucault was interested in the effects of this revolution at the epistemological and moral level. He recognized that the actions of the excluded (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Idea sprawiedliwości w myśli Karola Marksa.Markus Lipowicz - 2014 - Idea. Studia Nad Strukturą I Rozwojem Pojęć Filozoficznych 26:97-117.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Minds, persons, and space: An fMRI investigation into the relational complexity of higher-order intentionality.Anna Abraham, Markus Werning, Hannes Rakoczy, D. Yves von Cramon & Ricarda I. Schubotz - 2008 - Consciousness and Cognition 17 (2):438-450.
    Mental state reasoning or theory-of-mind has been the subject of a rich body of imaging research. Although such investigations routinely tap a common set of regions, the precise function of each area remains a contentious matter. With the help of functional magnetic resonance imaging (fMRI), we sought to determine which areas are involved when processing mental state or intentional metarepresentations by focusing on the relational aspect of such representations. Using non-intentional relational representations such as spatial relations between persons and between (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8. Krytyka nowoczesnych stosunków społecznych jako podstawa ponowoczesnej sztuki życia – egzystencjalny wymiar dzieła Michela Foucaulta.Markus Lipowicz - 2013 - Analiza I Egzystencja 21:43-67.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Problem z „ponowoczesnością”: pusty spór formalny czy zmiana charakteru egzystencji ludzkiej?Markus Lipowicz - 2014 - Analiza I Egzystencja 26:111-134.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    The Search as Learning Spaceship: Toward a Comprehensive Model of Psychological and Technological Facets of Search as Learning.Johannes von Hoyer, Anett Hoppe, Yvonne Kammerer, Christian Otto, Georg Pardi, Markus Rokicki, Ran Yu, Stefan Dietze, Ralph Ewerth & Peter Holtz - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    Using a Web search engine is one of today’s most frequent activities. Exploratory search activities which are carried out in order to gain knowledge are conceptualized and denoted as Search as Learning. In this paper, we introduce a novel framework model which incorporates the perspective of both psychology and computer science to describe the search as learning process by reviewing recent literature. The main entities of the model are the learner who is surrounded by a specific learning context, the interface (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Enzyklopädie der Genauigkeit.Markus Krajewski, Antonia von Schöning & Mario Wimmer (eds.) - 2021 - [Konstanz]: Konstanz University Press.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  15
    Bolzanos Propositionalismus.Markus Textor - 1996 - New York: W. de Gruyter.
    In der 1970 gegr ndeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien ver ffentlicht. Gr ndungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), G nther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von J rgen Mittelstra mitherausgegeben.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  13. Peer review versus editorial review and their role in innovative science.Nicole Zwiren, Glenn Zuraw, Ian Young, Michael A. Woodley, Jennifer Finocchio Wolfe, Nick Wilson, Peter Weinberger, Manuel Weinberger, Christoph Wagner, Georg von Wintzigerode, Matt Vogel, Alex Villasenor, Shiloh Vermaak, Carlos A. Vega, Leo Varela, Tine van der Maas, Jennie van der Byl, Paul Vahur, Nicole Turner, Michaela Trimmel, Siro I. Trevisanato, Jack Tozer, Alison Tomlinson, Laura Thompson, David Tavares, Amhayes Tadesse, Johann Summhammer, Mike Sullivan, Carl Stryg, Christina Streli, James Stratford, Gilles St-Pierre, Karri Stokely, Joe Stokely, Reinhard Stindl, Martin Steppan, Johannes H. Sterba, Konstantin Steinhoff, Wolfgang Steinhauser, Marjorie Elizabeth Steakley, Chrislie J. Starr-Casanova, Mels Sonko, Werner F. Sommer, Daphne Anne Sole, Jildou Slofstra, John R. Skoyles, Florian Six, Sibusio Sithole, Beldeu Singh, Jolanta Siller-Matula, Kyle Shields, David Seppi, Laura Seegers, David Scott, Thomas Schwarzgruber, Clemens Sauerzopf, Jairaj Sanand, Markus Salletmaier & Sackl - 2012 - Theoretical Medicine and Bioethics 33 (5):359-376.
    Peer review is a widely accepted instrument for raising the quality of science. Peer review limits the enormous unstructured influx of information and the sheer amount of dubious data, which in its absence would plunge science into chaos. In particular, peer review offers the benefit of eliminating papers that suffer from poor craftsmanship or methodological shortcomings, especially in the experimental sciences. However, we believe that peer review is not always appropriate for the evaluation of controversial hypothetical science. We argue that (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  7
    Religion, Metaphysik(kritik), Theologie im Kontext der Moderne, Postmoderne.Markus Knapp & Theo Kobusch (eds.) - 2000 - New York: De Gruyter.
    Religion, Metaphysik und Theologie sind durch das neuzeitliche Denken in besonderer Weise herausgefordert. Die Beiträge des Bandes befassen sich von verschiedenen Standpunkten aus mit der Spannung, die in Moderne und Postmoderne zwischen diesen Disziplinen entsteht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Heinrich von Stein.Markus Bernauer - 1998 - New York: W. de Gruyter.
    Die 1990 gegründete Reihe, die auf eine Anregung von Mazzino Montinari zurückgeht, publiziert Quellenmaterialien zu Nietzsches Leben, seinem Umkreis und seiner Wirkung. Die Supplementa stellen somit eine Ergänzung zu den Kritischen Ausgaben von Nietzsches Werken (KGW) und Briefen (KGB) dar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Von der göttlichen Logik zur menschlichen Politik: zum Verhältnis von Philosophie und Gesellschaft bei Platon und Aristoteles.Markus Arnold - 1999 - Peter Lang D.
    Die Interpretationen in diesem Band verfolgen das Ziel, das antike Ideal des Wissens historisch zu rekonstruieren, dem die klassische Philosophie ihre Gestalt verdankt. Denn bei Platon und bei Aristoteles hat die Wissenschaft noch Funktionen zu erfüllen, von denen heute in einer modernen Gesellschaft nur selten die Rede ist: Sie unterhält Beziehungen zu Fragen der antiken Religion, sie will die menschliche Seele von Schlamm befreien und der Begründung einer wahren Ordnung der Gesellschaft dienen. Der Weg von der göttlichen Logik zur menschlichen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Der Begriff von Mythos und Wissenschaft bei Ernst Cassirer und Kurt Hübner.Markus Tomberg - 1996 - Münster: Lit.
  18.  11
    Dionysios und die Datierung Herons von Alexandria.Markus Asper - 2001 - Hermes 129 (1):135-137.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  19
    Biobanking and consenting to research: a qualitative thematic analysis of young people’s perspectives in the North East of England.Momodou Ndure, Isatou Sarr, Anna Roca, Kalifa Bojang, Effua Usuf, Fiona Cresswell, Elizabeth Fitchett, David Bath, Manuel Dewez, Shunmay Yeung, Sebastian Schroepf, Carola Schoen, Karl Reiter, Esther Maier, Eberhard Lurz, Matthias Kappler, Sabrina Juranek, Tobias Feuchtinger, Matthias Griese, Florian Hoffmann, Niklaus Haas, Katharina Danhauser, Irene Alba-Alejandre, Ioanna Mavridi, Patricia Schmied, Laura Kolberg, Ulrich von Both, Maike K. Tauchert, Elmar Wallner, Volker Strenger, Andrea Skrabl-Baumgartner, Siegfried Rödl, Klaus Pfurtscheller, Andreas Pfleger, Heidemarie Pilch, Tobias Niedrist, Sabine Löffler, Markus Keldorfer, Andreas Kapper, Christa Hude, Almuthe Hauer, Harald Haidl, Siegfried Gallistl, Ernst Eber, Astrid Ceolotto, Martin Benesch, Sebastian Bauchinger, Manfred G. Sagmeister, Martina Strempfl, Bianca Stoiser, Glorija Rajic, Alexandra Rusu, Lena Pölz, Manuel Leitner, Susanne Hösele, Christoph Zurl, Nina A. Schweintzger, Daniel S. Kohlfürst, Benno Kohlmaier & Ale Binder - 2023 - BMC Medical Ethics 24 (1):1-11.
    BackgroundBiobanking biospecimens and consent are common practice in paediatric research. We need to explore children and young people’s (CYP) knowledge and perspectives around the use of and consent to biobanking. This will ensure meaningful informed consent can be obtained and improve current consent procedures.MethodsWe designed a survey, in co-production with CYP, collecting demographic data, views on biobanking, and consent using three scenarios: 1) prospective consent, 2) deferred consent, and 3) reconsent and assent at age of capacity. The survey was disseminated (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  14
    Die Grenze: Begriff und Inszenierung.Markus Bauer (ed.) - 1997 - Oldenbourg Verlag.
    Dieses Buch fragt danach, wie Grenzen wahrgenommen und erlebt werden, zu welchen Theorien und auch ästhetischen Reaktionen sie Anlaß geben, wie sie gestaltet und angezeigt werden und welches Verhalten bis hin zu Ritualen sie fordern. Dabei reicht der Gegenstandsbereich auf der Ebene realisierter Grenzen von der Grenze des Hauses über die Stadtgrenze bis zur politischen Grenze, auf der Ebene mentaler Abgrenzungen von epistemologischen über kulturelle bis zu metaphysischen Grenzziehungen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Zu Einer Kritischen Gesellschaftstheorie der Kommunikation: Erfahrungsarmut Und der Ausschluss von Ästhetik Und Hermeneutik Im Werke Habermas’.Markus Baum - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Markus Baum widmet sich zweier Begründungs- und Theorieformen: der Kommunikationstheorie Habermas’ und der älteren Kritischen Theorie. Sein Ziel ist es, aufzuzeigen, dass der Anspruch der Theorie des kommunikativen Handelns nur zu erfüllen ist, wenn spezifische Intentionen der älteren Kritischen Theorie in den Rahmen der Theorie Habermas’ überführt werden. Von dieser Diskussion ausgehend werden die Methode der hermeneutischen Interpretation, der Begriff des sozialen Kampfes und der Bereich des Ästhetischen behutsam im Paradigma der Intersubjektivität verortet, sodass sie nicht in Widerspruch zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  54
    Die harmonische Stimmung aufgeklärter Bürger. Zum Verhältnis von Politik und ästhetik in Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft.Markus Arnold - 2003 - Kant Studien 94 (1):24-50.
    Although Kant had to write his Critique of Judgement with an eye to the Prussian censorship, he nevertheless valued in his aesthetic theory the achievements of the French Revolution. Therefore, the purpose of the article is to analyze the underlying political philosophy of Immanuel Kant's third Critique in the context of the aesthetic theories of his time. The paper presents a brief account of his aesthetic theory (especially of his concepts of "harmony" and "free interplay" between the cognitive faculties) and (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  23. Nachmetaphysische Reformulierungen. Der unvollendete Abschied von der Metaphysik : Wilhelm Herrmann / Dietrich Korsch ; Gott selbst ist nicht fromm : Georg Simmels nach-theistischer Gottesbegriff.Markus Buntfuss - 2009 - In Jörg Lauster & Bernd Oberdorfer (eds.), Der Gott der Vernunft: Protestantismus und vernünftiger Gottesgedanke. Tübingen: Mohr Siebeck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Verdinglichung, Marxismus, Geschichte: von der Niederlage der Novemberrevolution zur kritischen Theorie.Markus Bitterolf & Denis Maier (eds.) - 2012 - Freiburg: C̦a Ira.
    »Denn nur als Universalkategorie des gesamten gesellschaftlichen Seins ist die Ware in ihrer unverfälschten Wesensart begreifbar. Erst in diesem Zusammenhang gewinnt die durch das Warenverhältnis entstandene Verdinglichung eine entscheidende Bedeutung sowohl für die objektive Entwicklung der Gesellschaft wie für das Verhalten der Menschen zu ihr; für das Unterworfenwerden ihres Bewußtseins den Formen, in denen sich diese Verdinglichung ausdrückt; für die Versuche, diesen Prozeß zu begreifen oder sich gegen seine verheerenden Wirkungen aufzulehnen, sich von dieser Knechtschaft unter der so entstandenen ›zweiten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Grundlinien einer menschengerechten Zuwanderungspolitik.Markus Babo - 2017 - In Ralph Bergold, Jochen Sautermeister & André Schröder (eds.), Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben: sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen: Festschrift zur Neueröffnung und zum 70-jährigen Bestehen des Katholisch-Sozialen Instituts. Freiburg im Breisgau: Herder.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  2
    Erziehung als Entwicklungshelfer der Moralität. Zur Bedeutung von Kants Moralphilosophie, Anthropologie und Geschichtsphilosophie für seine Theorie der Erziehung.Markus Riefling - 2014 - Kant Studien 105 (3).
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 105 Heft: 3 Seiten: 406-417.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  27.  10
    Erziehung zur Mündigkeit und Kants Idee der Freiheit.Markus Speidel - 2014 - New York: Peter Lang Edition.
    Der Mündigkeitsbegriff fordert begriffslogisch ein Vernunftvermögen, das es erlaubt, sich unabhängig von Zwängen und Bedürfnissen - in Freiheit - selbst regieren zu können. Kants Idee der Freiheit zeigt, warum Freiheit trotz (neuronaler) Determination gedacht werden kann und verschafft dem Mündigkeitsbegriff so seine philosophische Fundierung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Neue Theorien der Referenz.Markus Textor (ed.) - 2004 - Paderborn: Mentis.
    Welche Bedeutung haben Eigennamen wie "Kurt Gödel", Artnamen wie "Tiger" oder Indexikalia wie "ich"? Auf welche Weise beziehen sich solche Ausdrücke auf etwas? In den letzten Jahren hat sich eine intensive Diskussion über diese Fragen entwickelt, die nicht nur für Sprachphilosophen von Interesse ist: Die in der Debatte vorgebrachten Argumente haben z. B. zu heteodoxen erkenntnistheoretischen Positionen und zu einer Erneuerung des philosophischen Interesses an essentiellen Eigenschaften geführt. In diesem Band sind Arbeiten - größtenteils erstmals in deutscher Übersetzung - zusammengestellt, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  29
    Ein Plädoyer wider die Annahme einer fundamentalen Unterscheidung von Genese und Geltung in der Erkenntnistheorie.Markus Seidel - 2023 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 77 (4):454-483.
    Many epistemologists believe that the distinction between the genesis and the validity of a belief is a fundamental presupposition of adequate epistemological reflection. In this article it will be argued that the arguments for this majority conviction are not convincing. As an alternative it is suggested that the distin- ction between epistemic and non-epistemic procedures should be regarded as fundamental for epistemology.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Religio simplicitatis : zu einem Grundmotiv der religionstheologischen Aufklärung bei J.Fr.W. Jerusalem.Markus Buntfuss - 2018 - In Walter Sparn, Joar Haga, Sascha Salatowsky, Wilhelm Schmidt-Biggemann & Wolfgang Schoberth (eds.), Das Projekt der Aufklärung: philosophisch-theologische Debatten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart: Walter Sparn zum 75. Geburtstag. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
  31. Von Wahrheit über Bedeutung zum Anti-Begriffsrelativismus? Davidsons Argumentation gegen den Begriffsrelativismus.Markus Seidel - 2008 - Facta Philosophica 10 (1):39-66.
    Since Davidson's proposal to use a Tarskian theory of truth in order to develop a theory of meaning has been criticised extensively, it is decisive to ask whether Davidson needs such a theory as an assumption and premise in other parts of his work. Especially, many authors have claimed that Davidson's argument in his paper 'On the Very Idea of a Conceptual Scheme' depends on his approach in the theory of meaning. It is argued that this interpretation is wrong and (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  5
    Avantgarde, Architektur und Lebenswelt.Markus Baum - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (2):110-126.
    Der Text greift Peter Bürgers Diskussion der künstlerischen Avantgarde auf und stellt dessen Diktum infrage, dass die avantgardistische Intention, Kunst und Leben zu vereinen, dauerhaft gescheitert sei. Im hermeneutischen Verfahren wird Architektur als Medium erschlossen, indem pragmatische Weltbeziehung und ästhetisierte Wahrnehmung zusammenfallen (können). Zwei Formen der Integration von lebensweltlicher Praxis und Kunst werden dabei rekonstruiert: ein Zusammenspiel von Funktionalität und »interesselosem Wohlgefallen« (Kant) sowie eine funktionalisierte Stilisierung architektonischer Formen. Vom Standpunkt einer dialektischen Geschichtsinterpretation wird auf diesem Wege die historische Intention (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Luxus – Ein Streifzug.Markus Dederich - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):25-34.
    Der Beitrag nähert sich dem Phänomen des Luxus und seiner sehr unterschiedlichen, in Teilen auch unvereinbaren Deutungen. Ziel ist es nicht, eine bestimmte Konzeption als die überlegene oder letztendlich richtige herauszustellen, sondern die Vielfalt der Zugänge aufzufächern. Diese umfassen dezidiert kulturkritische bis kulturpessimistische Deutungen, scharfe Kontrastierungen von Luxus und Askese oder kapitalismuskritische Einsätze. Näher betrachtet werden Peter Sloterdijks historisch-anthropologische Hypothese, der zufolge der auf eine sehr spezifische Weise verstandene Luxus eine zentrale Bedingung für die Menschwerdung des homo sapiens ist; das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  12
    Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch.Markus Dederich & Jörg Zirfas (eds.) - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses interdisziplinäre Handbuch rekonstruiert Optimierung als ein Phänomen, das konstitutiv in aktuelle Entwicklungen der Gegenwart eingeschrieben ist. Denn es erscheint kaum mehr möglich, nicht optimieren zu wollen oder zu können. Das gilt für die Arbeit an sich selbst, die Verbesserung des Anderen und die Perfektionierung der Welt. Optimierung verspricht messbare Steigerungen von Effektivität und Effizienz sowie eine Erweiterung der Reichweite von Einfluss und Macht. Sie wirft aber auch Fragen der Instrumentalisierung, der Verdinglichung und Entfremdung sowie Fragen nach Grenzen und Unverbesserlichkeiten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    On the road. Zu den Gesprächen zwischen Alexander Kluge und Oskar Negt.Markus Bauer - 2005 - In Rainer Stollmann & Christian Schulte (eds.), Der Maulwurf Kennt Kein System: Beiträge Zur Gemeinsamen Philosophie von Oskar Negt Und Alexander Kluge. Transcript Verlag. pp. 93-102.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  29
    Ethische Relevanz und faktische Mängel in der Kommunikation von Spezifika der Organspende nach Kreislaufstillstand.Markus Christen & Martina Gloor - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (4):343-361.
    ZusammenfassungIn zahlreichen Ländern nimmt die Zahl von Organspenden nach Kreislaufstillstand zu, obwohl in der Medizinethik verschiedene Aspekte der DCDD kritisch diskutiert werden. In unserer Arbeit identifizieren wir ethisch relevante Aspekte der DCDD basierend auf einer umfassenden Literaturanalyse. Wir fokussieren dabei insbesondere auf zwei Aspekte: vorbereitende Maßnahmen und Irreversibilität des Todeskriteriums. Danach untersuchen wir in einer weltweit durchgeführten Auswertung von Webseiten von Organspende-Organisationen und einer begleitenden Umfrage, inwieweit diese ethisch relevanten Aspekte von DCDD in der Information potenziell spendewilliger Personen eine Rolle (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  2
    Rahel Jaeggi, Kritik von Lebensformen.Markus Kartheininger - 2014 - Philosophisches Jahrbuch 121 (2):398-401.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    ‚Wahrheit‘ von Augustinus bis zum frühen Mittelalter: Stationen einer Begriffsgeschichte.Markus Enders - 2006 - In Jan Szaif & Markus Enders (eds.), Die Geschichte des Philosophischen Begriffs der Wahrheit. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Formbildung und Formbegriff: das Formdenken der Moderne.Markus Klammer, Malika Maskarinec, Rahel Villinger & Ralph Ubl (eds.) - 2019 - Paderborn: Fink.
    Die Bildtheorie hat sich jüngst dem Begriff der Form zugewandt. Der interdisziplinäre Band verfolgt das Ziel, den vielfältigen Zusammenhängen von Form und Bild nachzugehen und ihre historischen, theoretischen und methodischen Voraussetzungen zu beleuchten. Das semantische Feld von Formbildung und Formbegriff umreisst einen Gegenstandsbereich, der eine doppelte Herangehensweise nahelegt: eine Untersuchung der theoretischen Implikationen von Formbegriffen der Moderne einerseits und eine historische Analyse spezifischer künstlerischer Positionen andererseits. Hat doch die Bildung konkreter Formen Auswirkungen auf deren begriffliche Reflexion. Der Terminus 'Form' bedeutet (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Bedingte Akzeptanz? Moralische und rechtsethische Dimensionen der Ablehnung künftiger Kinder: Kommentar zum Artikel „Die Auswahl zukünftiger Kinder“ von Tatjana Tarkian.Markus Rothhaar - 2020 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 3 (1):151-153.
    ZusammenfassungIm Kommentar zum Text von Tatiana Tarkian werden zwei Argumente der Verfasserin einer kritischen Prüfung unterzogen: Zum einen das Argument, dass parentale Tugenden einer Auswahl künftiger Kinder nicht entgegenstehen würde; zum anderen das Argument, dass eine negative Selektion aufgrund von Behinderung keinen diskriminierenden Charakter gegenüber Behinderten habe, wenn die negative Selektion ledgilich aufgrund verbreiteter diskriminierender Urteile in der Gesellschaft erfolge.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  13
    Denn dies ist mir viel wert, Kriton...: Zu Text und Interpretation von Plat. Crit. 48e4.Markus Kersten - 2018 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 162 (2):232-246.
    The paper concerns the textual form of the sentence Crit. 48e4. A return to the transmitted infinitive πεῖσαι is proposed; at the same time, it is demonstrated that the sentence is thereby ambiguous. Yet, it can be shown that this ambiguousness does not render the passage meaningless. In fact, the transmitted text is interpretively extremely rich, because with the indefinite infinitive a central problem of the dialogue, the demand ‘to convince or obey’, is accentuated in a distinctive way, namely in (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Das Verständnis von Wahrheit bei Sören Kierkegaard, Ludwig Feuerbach und Friedrich Nietzsche.Markus Enders - 2006 - In Jan Szaif & Markus Enders (eds.), Die Geschichte des Philosophischen Begriffs der Wahrheit. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Ein ungehobener Schatz! Plädoyer für eine engere Verzahnung von Politischer Theorie und Politischer Bildung.Markus Gloe & Tonio Oeftering - 2017 - Polis 20 (1):10-12.
  44.  11
    Wenn Götterväter zürnen... Von Zeus und Aigisth zu Jupiter, Augustus und Lykaon.Markus Janka - 1999 - Hermes 127 (3):345-355.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  22
    Et in Imagine Ego: Facetten von Bildakt Und Verkörperung : Festgabe Für Horst Bredekamp.Markus Rath & Ulrike Feist (eds.) - 2012 - Akademie Verlag.
    How Do Pictures Act? Two Semiotic Aspects of Picture Activity/Frederik Stjernfelt, s. 19-26, ill.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  13
    Managementforschung und theologische Ethik im Diskurs: Beobachtungen und Reflexionen aus der »Trading Zone« von Management und Religion.Markus Huppenbauer & Simon Grand - 2007 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 51 (2):129-145.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Dissociating Arithmetic Operations in the Parietal Cortex Using 1 Hz Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation: The Importance of Strategy Use.Shane Fresnoza, Monica Christova, Sieglinde Purgstaller, Margit Jehna, Karla Zaar, Markus Hoffermann, Kariem Mahdy Ali, Christof Körner, Eugen Gallasch, Gord von Campe & Anja Ischebeck - 2020 - Frontiers in Human Neuroscience 14.
  48.  29
    Normative Wahrheiten ohne Ontologie? Derek Parfit und der „neue“ Non-Naturalismus.Markus Rüther - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (2):187-220.
    Das Thema des Beitrages bildet der „neue“ Non-Naturalismus, welcher exemplarisch am metaethischen Ansatz von Derek Parfit untersucht wird. Parfits Ansatz zeichnet sich durch das Ziel aus, eine neue Theorienoption zu ermöglichen, die einerseits von der Existenz normativer Tatsachen ausgeht, ohne jedoch andererseits auf die ontologischen Verpflichtungen der klassischen Vertreter des Non-Naturalismus festgelegt zu sein. Hierfür wird der Begriff der „nicht-ontologischen Existenz“ eingeführt und von robusten ontologischen Existenzweisen unterschieden. In diesem Beitrag wird dafür argumentiert, dass Parfit bisher nur Explikationen dieses zentralen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  2
    Normierung von Essen in der Jōdo Shinshū: Zum Verhältnis der Norm zur schulspezifischen Lehrauslegung des Buddhismus.Markus Rüsch - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):84-109.
    Zusammenfassung Das Verbot des Fleischverzehrs kann als ein besonders zentrales Element buddhistischer Esskonventionen bezeichnet werden. Auch wenn die allmähliche Entwicklung hin zu dieser Regel sowie Abweichungen von ihr bereits häufiger in der Forschung thematisiert wurden, ist der Fleischverzicht nach wie vor eine diskursbestimmende Orientierungsgröße, der gegenüber sich konforme oder abweichende Bräuche positionieren müssen. Die japanischen Buddhismen stellen dabei Prototypen dieses Verhältnisses dar, da der Großteil von Mönchen und Nonnen in der Gegenwart offen das Fleischverzehrverbot nicht einhält. Heißt dies aber allein, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    Francisco de Vitoria, De lege. Über das Gesetz. Herausgegeben, eingeleitet und ins Deutsche übersetzt von Joachim Stüben.Markus Riedenauer - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (1):188-190.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992